Das folgende Kapitel enthält Beschreibungen der wichtigsten Benutzerkommandos des Linux-Basissystems. Im darauffolgenden Kapitel werden die wichtigsten Kommandos für die Systemverwalterin erklärt. Beide Kapitel orientieren sich an den Manual-Pages, den Online-Hilfen, die mit den Programmen verteilt werden.
Nach einer knappen, einzeiligen Darstellung der Funktion eines bestimmten Kommandos wird nach dem Untertitel '' Syntax:'' der Aufruf auf der Kommandozeile mit allen Optionen dargestellt. Dazu wird eine strenge Form benutzt:
name [-Optionen ...] [ Argumente ...]
Bei den Optionen kann zwischen ßchalternünd ''Reglernünterschieden werden. Während Schalter allein durch ihr Auftreten
bzw. durch ihre Abwesenheit auf der Kommandozeile bestimmte
Ereignisse auslösen, muß zu den Reglern noch ein Argument angegeben
werden. Allen Optionen gemeinsam ist, daß sie durch ein Minuszeichen
eingeleitet werden.
Neben den Optionen, die nur durch einen Buchstaben bezeichnet werden, gibt es bei den GNU Utilities häufig ausdrücklich benannte Optionen. Diese Optionen werden durch zwei Minuszeichen eingeleitet. In der Kommandobeschreibung werden diese Optionen nicht mehr aufgeführt. Ihre Funktion wird in allen Fällen auch durch Buchstabenoptionen abgedeckt.
Bestimmte Tasten werden in kleinen Großbuchstaben (KAPITäLCHEN)
benannt. Das sind vor allem das LEERZEICHEN oder SPACE,
der TABULATOR oder TAB, der RüCKSCHRITT oder BACKSPACE, das ZEILENENDE, das meist als RETURN,
manchmal aber auch als NEWLINE
angesprochen wird, sowie die Umschalttasten ALT, CONTROL
und ESCAPE.
Gelegentlich werden Tastenkombinationen CONTROL-Irgendetwas
angesprochen. Dabei wird neben der ausgeschriebenen Tastenbezeichnung
auch die Abkürzung CTRL oder die symbolische Darstellung durch
ein Dach (Caret) `^' verwendet. Zum Beispiel steht ^D
für CONTROL-D: das ist das EOF-Zeichen. Dieses Zeichen wird
durch gemeinsames Drücken der CONTROL- und der `D'-Taste
erzeugt.
Beispiele werden in Courier (Schreibmaschinenschrift) gegeben. Wenn ganze Kommandozeilen vorgeführt werden, wird der $ Standardprompt der Shell dargestellt. Die Zeilen bis zum nächsten Prompt zeigen gegebenenfalls die Bildschirmausgabe des Beispiels:
$ echo 'Hallo Welt!' ': Event not found. $ _
Unter diesem Stichwort wird bei vielen Kommandobeschreibungen auf andere Stellen des Buches verwiesen, die weitere Information zum Thema bieten.
Zum Glück ist dieses Handbuch nicht die einzige Quelle gültiger Information. Ein umfangreiches Online-Hilfesystem bietet eine Vielzahl weiterer Antworten -- wenn auch in der Regel in englischer Sprache. Am Ende vieler Kommandobeschreibungen in diesem Buch sind Verweise auf die Online-Hilfen gegeben.
Dabei kommen vor allem zwei Hilfe-Systeme in Frage:
des Handbuches; zu xman wird beim Programmstart automatisch
ein Hilfstext angezeigt.
Siehe auch:
geqn(1), gsoelim(1), grotty(1)
für die Verwandten des groff aus Sektion 1, oder es steht anstelle der Sektion das Wort ïnfoïn den Klammern, was dann der entsprechende Verweis auf das TeX info-System ist.