Next:  superformat
Up:  Von GNU'sMuscheln 
 Previous:  su
 
 
      
  sum berechnet eine Prüfsumme zu einer Datei
  sum  [-rs] [-sysv ]
[ Datei ... ]
  sum liest eine Datei oder die
Standardeingabe, wenn keine Datei bzw. anstelle einer Datei `-'
angegeben wurde, und errechnet daraus eine 16 Bit Prüfsumme und die
Dateilänge (gerundet in Kilobytes). Wenn diese Prüfsumme festgehalten
wird, kann später durch den Vergleich dieser Prüfsumme mit einer neu
errechneten eine eventuelle Veränderung dieser Datei festgestellt
werden. Wenn die Prüfsummen gleich sind, bedeutet das aber umgekehrt
nicht, daß die Dateien mit Sicherheit gleich sind!
Es gibt verschiedene Verfahren zur Prüfsummenberechnung. Das  sum-Kommando benutzt normalerweise das bei BSD Unix übliche
Verfahren. Es bietet aber auch die Möglichkeit, einen
System-V-kompatiblen Algorithmus zur Prüfsummenberechnung zu
verwenden.
Um eine Prüfsumme nach dem neuen, im POSIX-2 Standard festgelegten CRC
Verfahren zu berechnen, gibt es das  cksum-Kommando.
- -r
 -  erzwingt die Berechnung nach dem bei BSD Unix
  üblichen Verfahren (Voreinstellung)
 - -s
 -  die Prüfsumme wird nach dem für System 5 üblichen
  Verfahren berechnet; außerdem wird die Dateilänge in Blöcken zu 512
  Bytes berechnet und der Dateiname mit ausgegeben
 
 
  cksum auf Seite 
 Kayvan Aghaiepour und David MacKenzie
 
    
 
 
 
 
 
 Next:  superformat
Up:  Von GNU'sMuscheln 
 Previous:  su